The GDR – An (un)lawful state? / Die DDR – (K)ein Unrechtsstaat?

Posted in History | Posted by: | Tagged: | Leave a reply

Celeste Schoenen and her students from Langerwehe, Germany have been developing a Parallel Histories debate programme in German and English about whether the GDR was ‘unrechtsstaat’ (an unlawful state). This month’s blog post, written in both English and German, is from one of Celeste’s students, Kilian. Kilian reflects on how his opinions on the GDR has changed throughout the programme.

The GDR – An (un)lawful state? How My Opinion Changed on the GDR

It goes without saying that the GDR was not a constitutional state, and as such it is often referred to in political debates as an “unjust state.” Nonetheless, we wanted to consider whether this term really applied to life in the GDR.

Emely and Theresia planning their next holidays with an original GDR-Trabbi
EMELY AND THERESIA PLANNING THEIR NEXT HOLIDAYS WITH AN ORIGINAL GDR-TRABBI

During our time working on this project, our group noticed many challenges people faced in the GDR. For example, many people were monitored by the Ministry of State Security, and due to the planned economy, people sometimes had to wait years for a car and other goods. The variety of food products available were also often limited and restricted. Even though there were a number of parties in the GDR, the SED’s claim to leadership was embedded into the constitution itself. Given this, one cannot really speak of free elections.

However, when we developed a better understanding of life in East Berlin, we realized that the GDR was not as “bad” of a state as we assumed, and had some powerful and positive qualities. For example, women could enjoy the same rights and quality of life as men— much more so than was the case in West Germany. For political and economic reasons, the equal rights of women was enshrined in the GDR’s constitution, and women were equally involved in the work force. Women had the right to enter any profession, including positions that would be more male dominated in the West. Women’s involvement in the work force was also essential to the economy. A woman’s career was not jeopardised by pregnancy or child rearing. Women enjoyed social services such as generous maternity leave and a “household day.” The state also financed children’s education and other expenses of child rearing.

In the GDR, every person had a permanent job, and everyone received a similar wage, so that there was very minimal income inequality. The crime rate was also very low.

We were also amazed that the state ensured every citizen a fully furnished apartment where they could live. These were so cheap that every person could afford their own apartment.

Hannes and Miss Korsten having a chat before an old garden shed
HANNES AND MISS KORSTEN HAVING A CHAT BEFORE AN OLD GARDEN SHED

Ultimately, the intensive examination of various sources and contemporary witnesses changed our view of the GDR. At the beginning of the project, we agreed that the term “unjust state” could be applied to the GDR. But at the end of the project, we realized that this term had to be considered with greater nuance.
One cannot deny that political injustice existed in the GDR. However, this term must not be generalized. Many GDR citizens enjoyed their lives and were supported by the state. They did not perceive the country in which they lived as unjust nor did they feel disadvantaged. For these reasons, we believe one should not simply speak of the GDR as an “unjust state.” Instead, one should acknowledge the different layers of the political reality in the GDR.


 Die DDR – (K)ein „Unrechtsstaat“? Das Thema DDR und wie sich meine Meinung dazu veränderte 

Dass die DDR kein Rechtsstaat gewesen ist, das ist selbstverständlich. Deshalb wird sie in politische Debatten oft als „Unrechtsstaat“ bezeichnet. Doch wir stellenten uns die Frage, ob dieser Begriff wirklich auf das Leben in der DDR zutrifft.

 Während unserer Projekttage stellten wir als Gruppe immer mehr Nachteile fest, die in der DDR stattfanden. Dabei fiel uns vor allem die verschärfte Lage auf, in der die Menschen dort leben mussten. So wurden viele Menschen beispielweise durch das Ministerium für Staatssicherheit überwacht. Dank der Planwirtschaft mussten Menschen teilweise Jahre auf ein Auto warten, und auch Lebensmittel gab es nicht in einer großen Bandbreite, wie man es im Westen Deutschlands gewöhnt war. Auch wenn es verschiedene Parteien in der DDR gab, so war doch der Führungsanspruch der SED in der Verfassung festgelegt. Von freien Wahlen kann man dementsprechend eigentlich nicht sprechen.

Als wir uns dann selbst ein Bild in Berlin gemacht haben, stellten wir jedoch schnell fest, dass die DDR doch nicht so ein „schlechter“ Staat war, wie angenommen.

Persönliche Eindrücke und Meinungen, die uns überzeugt haben, waren zum Beispiel, dass die Frauen gleiche  Vorteile genießen konnten wie die Männer.

Aus politischen und wirtschaftlichen Gründen wurde die Gleichberechtigung der Frauen in der DDR-Verfassung festgeschrieben. Dies war die Grundlage für ihre uneingeschränkte Einbeziehung in den Arbeitsprozess. Somit hatten auch die Frauen ein Recht, in jegliche Berufe, auch wenn sie eigentlich für Männer gedacht waren, einzutreten. Dies förderte auch die Wirtschaft. Die Karriere im Beruf wurde nicht unterbrochen durch Schwangerschaft oder Kindererziehung. Frauen durften sozialpolitische Maßnahmen genießen, wie z.B. Babyjahr, Haushaltstag, Frauensonderstudium und staatliche Hilfe bei der Erziehung und Finanzierung der Kinder.

In der DDR hatte außerdem jede Person einen festen Arbeitsplatz. Hinzu kommt, dass jeder immer einen ähnlich hohen Lohn bekam, damit es nicht zu einer Ungleichheit kam.

A cosy television evening in a typical GDR-flat with Max and Lukas
A COSY TELEVISION EVENING IN A TYPICAL GDR-FLAT WITH MAX AND LUKAS

Da in der DDR sehr viele Polizisten und Juristen angestellt waren, lag dementsprechend die Kriminalitätsrate bei einem sehr geringen Anteil.

Auch erstaunte uns die Ansicht, dass es für jede Person eine Wohnung gab, die sogar komplett eingerichtet war. Diese waren so billig, dass sich auch jeder Mensch eine eigene Wohnung leisten konnte.

Und so veränderte die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen und Zeitzeugen unsere Sicht auf die DDR. Zu Beginn des Projekts waren wir uns einig, dass man den Begriff „Unrechtsstaat“ definitiv auf die DDR anwenden könne. Doch zum Ende des Projekts erkannten wir, dass dieser Begriff differenziert betrachtet werden muss. Man kann nicht abstreiten, dass politisches Unrecht in der DDR existierte. Jedoch darf man diesen Begriff nicht pauschalisieren. Viele DDR-BürgerInnen genossen ihr Leben. Sie empfanden das Land, in dem sie lebten, nicht als ungerecht oder fühlten sich benachteiligt. Aus diesem Grund sollte man von der DDR nicht unbedacht als „Unrechtsstaat“ sprechen. Stattdessen muss man stark zwischen einer politischen und emotionalen Ebene unterscheiden.